Inhalte des Grundkurses zum Thema Awareness vertiefen und das weitere Störungsbild Exekutivfunktionen integrieren
Grenzgebiete: Naht- und Schnittstellen zur Bewegungsapparatmedizin und Rehabilitation
Patient journey: Von der Akutmedizin, über die Reha, in die Grundversorgung
Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen nach dem Bobath-Konzept.
Sie analysieren normale Bewegungen, Sie verstehen die Grundlagen der Neurophysiologie und Neuroplastizität sowie die Grundlagen motorischer Kontrolle und Lernens.
Eine ergotherapeutische Gruppenbehandlung.
Schwindel ist ein von Patienten häufig genanntes Symptom, das die Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann.
Schwindel ist ein von Patienten häufig genanntes Symptom, das die Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann.
Der interdisziplinäre 2-teilige Kurs Intensivkurs Psychokardiologie ermittelt die theoretischen Grundlagen der Psychokardiologie anhand von Live-/oder Simulationspatient*innen
Der Aufbaukurs baut auf dem Lernprozess während und nach dem Kinaesthetics-Grundkurs auf. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewe-gungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse.
Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Basis-Kurs im Kinaesthetics-Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der sechs Kinaesthetics-Konzepte.
Der Aufbaukurs baut auf dem Lernprozess während und nach dem Kinaesthetics®-Grundkurs auf. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse.
Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der sechs Kinaesthetics-Konzepte.
Wochenendseminar für Mitglieder und Angehörige (2 Tages-Seminar der bechterew.ch (Anmeldung direkt über Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew)
Schwerpunkt: Somatosensorik - Wahrnehmung- Emotionen
Schwerpunkt: Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)